• Volleyball Bundesliga zieht Saisonbilanz 2024/25: Starke Zahlen, viele Titelträger und ein Jubiläum

    Volleyball Bundesliga zieht Saisonbilanz 2024/25: Starke Zahlen, viele Titelträger und ein Jubiläum

    Eine ereignisreiche und hochklassige Volleyballsaison 2024/25 ist in der Volleyball Bundesliga (VBL) zu Ende gegangen. Mit beeindruckenden Zuschauerzahlen, zahlreichen Superlativen und drei Titelträgerinnen in der 1. Bundesliga Frauen setzt die Liga ein starkes Zeichen für die Entwicklung des deutschen Volleyballs.

    Bei den Männern gewannen die BERLIN RECYCLING Volleys nicht nur den DVV-Pokal zum dritten Mal in Folge, sondern sicherten sich erneut den Deutschen Meistertitel. Es ist die insgesamt 15. Meisterschaft der Hauptstädter. Dank des Ligacup-Gewinns zu Saisonbeginn gelang dem Team außerdem das Triple.

    Die 1. Bundesliga der Frauen zeigte sich so ausgeglichen wie lange nicht: Gleich drei unterschiedliche Teams durften in dieser Saison einen Titel bejubeln. Der DVV-Pokal ging an den Dresdner SC, die Meisterschaft an den SSC Palmberg Schwerin und den Supercup gewann Allianz MTV Stuttgart. Ein besonderer Meilenstein wurde beim DVV-Pokalfinale erreicht: Das Event feierte sein 10-jähriges Jubiläum in der SAP Arena Mannheim mit einem spektakulären Volleyballfest vor über 10.000 Fans.


    Einer der drei nationalen Titel bei den Frauen ging an den Deutschen Meister SSC Palmberg Schwerin.
    (Foto: MiDi)

    „Die Vielfalt an Titelträgerinnen bei den Frauen und das Aufschließen neuer Teams zur Spitzengruppe bei den Männern spiegelt die Attraktivität unserer Wettbewerbe und die positive Entwicklung der Liga wider. Volleyball begeistert mehr denn je: in den Hallen, im Livestream und auf Social Media“, betont Kim Oszvald-Renkema, Geschäftsführerin der Volleyball Bundesliga.
     

    Zahlen & Fakten der Saison 2024/25

    Insgesamt verfolgten 693.270 Zuschauer:innen die Spiele der 1. und 2. Bundesligen der Männer und Frauen in allen Wettbewerben live in den Hallen. Die BERLIN RECYCLING Volleys eroberten mit 87.579 Fans erneut die Spitzenposition bei den Männern. Spitzenreiter bei den Frauen war der Dresdner SC mit 44.048 Zuschauer:innen. Die durchschnittlichen Zuschauerzahlen in der 1. Bundesliga waren bei Frauen und Männern nahezu identisch. Das Publikum sah insgesamt 1.278 Spiele, 4.415 gespielte Sätze und 193.716 Punkte. Allein 1.525 Zähler erspielten die Angreiferinnen des SSC Palmberg Schwerin, mit 1.536 Punkten hält die SVG Lüneburg den Spitzenwert bei den Männern. Die meisten direkten Aufschlagpunkte sammelten die Helios GRIZZLYS Giesen mit 174, bei den Frauen schlug der Allianz MTV Stuttgart mit 204 Punkten am besten auf. Am erfolgreichsten geblockt wurde beim Dresdner SC mit 244 Blockpunkten und bei der SVG Lüneburg mit 308 Blockpunkten.


    Die SVG Lüneburg wurde Spitzenreiter bei Angriffs- und Blockpunkten in der 1. Bundesliga Männer.
    (Foto: Anton Höfel)

    In der abgelaufenen Saison betrug das Durchschnittsalter in der 1. Bundesliga Frauen 24,3 Jahre, bei den Männern der 1. Bundesliga lag es bei 24,95 Jahren. Die Spielerinnen und Spieler in den ersten Ligen gehörten damit erneut zu den jüngsten in der VBL-Geschichte. Leilani Slacanin von Allianz MTV Stuttgart und Kilian Schmiedeke vom VCO Berlin waren in ihren Ligen mit 16 Jahren die jüngsten Spieler:innen. Mit 25,9 Jahren im Durchschnitt war die 2. Bundesliga Süd der Männer die erfahrenste Liga. Die allerjüngste Spielerin kam beim Schweriner SC II zum Einsatz: Nele Hecht wurde Anfang April 15 Jahre alt. Die routiniertesten Aktiven des Oberhauses waren Roosa Koskelo, 33 Jahre vom Allianz MTV Stuttgart, und der 39 Jahre alte Michael Andrei von den SWD powervolleys Düren. Den Altersvorsitz aller Bundesligen hatte Christian Nowak aus Eltmann mit 45 Jahren inne.

    Auch beim Blick auf die Körpergröße dominieren die Athlet:innen der ersten Ligen. Die durchschnittliche Größe in der 1. Bundesliga der Männer lag bei beeindruckenden 196,14 cm, die Spielerinnen der 1. Bundesliga Frauen kamen auf durchschnittlich 183,18 cm. In der 2. Bundesliga Frauen Pro bewegte sich der Mittelwert bei rund 180 cm, was das weiterhin hohe athletische Niveau in allen Wettbewerben unterstreicht. Mit 2,14 Metern ragten Siebe Korenblek aus Düren und Nachwuchstalent Henry Günther von den VfB YoungStars Friedrichshafen als größte Spieler ligaweit heraus. Bei den Frauen teilten sich gleich drei Athletinnen mit 1,98 Metern diesen Spitzenwert: Paige Reagor aus Erfurt, die Schwerinerin Britte Stuut und Lucia Varela aus Stuttgart. Die kleinsten Spieler:innen der Saison waren selbstredend die Abwehrspezialist:innen: Mit 1,63 Metern flitzten die Liberas Minami Yoshioka vom VfB Suhl und Rene Sain vom VC Wiesbaden über das Feld. Bei den Herren waren es Shohei Nose aus Düren und Keisuke Matsuo aus Herrsching mit 1,70 Metern. In den 2. Ligen sticht Frauke Bartonitz vom TV Hörde mit 1,54 Meter Körpergröße heraus.


    Shohei Nose war der kleinste Spieler der Saison 2024/25 in der 1. Bundesliga Männer - und spielte im DVV-Pokalfinale groß auf.
    (Foto: Justus Stegemann)

    Insgesamt standen 120 Spielerinnen und 184 Spieler in der höchsten Spielklasse auf dem Feld. Alle Ligen einbeziehend spielten 1.236 Aktive aus 44 Nationen in Deutschland.
     

    Interesse der Fans analog und digital weiterhin hoch

    Die Volleyball Bundesliga begeistert nicht nur in den Hallen, sondern auch digital mehr Fans denn je. Die Social Media-Präsenz legte in der Saison 2024/25 erneut stark zu: Die Zahl der Follower:innen stieg um 15 Prozent, insgesamt 48,7 Millionen Impressionen wurden erzielt. Besonders erfreulich: Die Interaktionsrate blieb mit 1,6 Millionen Interaktionen auf hohem Niveau, ein Beleg für das aktive Interesse der Community.

    Ein Rekordwert wurde bei der Content-Produktion erreicht: Über 6.000 veröffentlichte Beiträge auf Instagram, TikTok, Facebook, YouTube und LinkedIn sorgten dafür, dass Fans, Partner und Medien jederzeit auf dem Laufenden blieben. Dieser kommunikative Meilenstein unterstreicht die wachsende Relevanz der Volleyball Bundesliga in der digitalen Sportlandschaft.


    Gestiegene Reichweiten in Livestream und Social Media sollen auch in der neuen Saison weiter ausgebaut werden.
    (Foto: Flo Treiber)

     

    Auch in der Zusammenarbeit mit Partnern wurde die Entwicklung konsequent vorangetrieben: Insgesamt begleiteten 17 starke Partner, darunter vier neue Kooperationen, die Saison. Bestehende Partnerschaften wurden intensiviert und mit innovativen Aktionen belebt, etwa bei den vier großen Partnertreffen, die im Rahmen zentraler Events stattfanden.

    „Unsere stetig wachsende Sichtbarkeit in der digitalen Welt und die Qualität der Partnerschaften zeigen, wie viel Potenzial in Volleyball als Team- und Eventsport steckt“, unterstreicht Kim Oszvald-Renkema. „Diese Entwicklung wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern in der neuen Saison weiter ausbauen.“

    Und eben diese neue Saison, die mit dem Ligacup der Männer vom 10. bis 12. Oktober in Hildesheim und dem WT Energiesysteme Supercup 2025 der Frauen am 04. Oktober in Dresden eröffnet wird, kündigt sich bereits mit einer Rekordzahl an Spielen an.

    10.07.2025, 18:06
  • Ligacup der 1. Bundesliga Männer 2025: Saisonstart mit Top-Teams in Hildesheim

    Ligacup der 1. Bundesliga Männer 2025: Saisonstart mit Top-Teams in Hildesheim

    Die Saison 2025/26 beginnt, wie die vorherige endete: mit hochklassigem Volleyball. Beim Ligacup der 1. Bundesliga Männer treffen vom 10. bis 12. Oktober 2025 die besten acht Teams der Vorsaison im Turniermodus aufeinander. Die Helios GRIZZLYS Giesen laden als Ausrichter auch in diesem Jahr in die Volksbank-Arena Hildesheim. Tickets für das Highlight-Event mit den Volleyballstars der Liga hautnah sind ab sofort erhältlich.


    Die acht besten Mannschaften im Kampf um den ersten Titel

    Auch in diesem Jahr will der Titelverteidiger BERLIN RECYCLING Volleys ein erstes Ausrufezeichen in der Saison setzen. Mit den acht Playoff-Teilnehmern der vergangenen Saison verspricht das Teilnehmerfeld aber starke Konkurrenz und spannende Matches. Die vierte Ausgabe des Ligacups wird damit ein echter Gradmesser für den Saisonstart: Wer hat sich gut verstärkt? Wie eingespielt sind die Teams bereits?

    Austragungsort ist die Volksbank-Arena Hildesheim, in der alle Matches des Wettbewerbs stattfinden – beste Bedingungen für die Zuschauer:innen und eine ideale Kulisse für den spektakulären Saisonauftakt. Neben packendem Spitzensport dürfen sich die Fans auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Im Foyer der Arena und davor wird es Aktionen und Überraschungen an Partnerständen, Gewinnspiele und Foodtrucks geben. Außerdem können sich alle Volleyballbegeisterten Autogramme und Erinnerungsfotos ihrer Stars sichern.

    Sascha Kucera, Geschäftsführer der Helios GRIZZLYS Giesen, freut sich auf die erneute Ausrichtung des Ligacups: „Wir sind stolz darauf, den Ligacup bereits zum vierten Mal ausrichten zu dürfen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass dieser Wettbewerb etwas ganz Besonderes ist. Wir entwickeln das Event, in Zusammenarbeit mit VBL und Partnern, stetig weiter. Der Ligacup ist so dynamisch wie die 1. Volleyball Bundesliga selbst. Auch in diesem Jahr wird er als Saisonauftakt-Erlebnis mehr bieten als Sport auf höchstem nationalem Niveau. Ich freue mich auf ein ganzes Wochenende mit Spitzenvolleyball, Festivalcharakter und den Topteams der Bundesliga hautnah in Hildesheim.“


    Ausrichter Helios GRIZZLYS Giesen freut sich auf den Ligacup 2025 - und die Chance auf den ersten Titel der Saison.
    (Foto: Elisabeth Kloth)


    Auch Kim Oszvald-Renkema, Geschäftsführerin der Volleyball Bundesliga (VBL), blickt mit Spannung auf den ersten sportlichen Höhepunkt der Saison. „Der Ligacup erzeugt mit seinem einzigartigen Format eine ganz besondere Atmosphäre. Er ist Volleyball zum Anfassen und gleichzeitig ein sportlicher Härtetest auf höchstem Niveau. Für Fans ist es die perfekte Gelegenheit, unsere Stars live zu erleben.“
     

    Der Turniermodus steht fest

    Der Modus für das erste Kräftemessen der Saison ist bereits festgelegt – Fans können sich auf vier Spiele pro Tag freuen. Die Ansetzungen der ersten Runde werden am 10. Juli ausgelost. Die Gewinner aus Runde Eins spielen dann in den Halbfinals um den Einzug ins Endspiel. Am Sonntag werden die Platzierungen ausgespielt und im Finale wird der erste Titel der Saison vergeben.
     

    Tickets ab sofort erhältlich

    Der Vorverkauf startet am Donnerstag, 3. Juli, um 12 Uhr: Erhältlich sind 3-Tagestickets, Wochenendtickets und Tagestickets, inklusive Vergünstigungen für Kinder, Jugendliche und Ermäßigungsberechtigte. Familien und Gruppen können sich zusätzlich auf attraktive Rabatte freuen. Die Tickets für den Ligacup 2025 gibt es unter:
    https://ticket.homeofgrizzlys.de/section/-zguh.


    Der perfekte Saisonstart – live bei Dyn

    Wer es nicht in die Volksbank-Arena Hildesheim schafft, kann sich dennoch auf ein Wochenende voller Spitzenvolleyball freuen: Dyn zeigt sämtliche Partien des Ligacups live und on demand.

    Alle Informationen zum Ligacup finden sich hier.

    03.07.2025, 12:36
  • Barock Volleys MTV Ludwigsburg: Ein neuer Bundesligist in einer sportverrückten Stadt

    Barock Volleys MTV Ludwigsburg: Ein neuer Bundesligist in einer sportverrückten Stadt

    Ludwigsburg ist Bundesliga. Das ist schon lange keine Behauptung mehr, sondern ein Fakt in der deutschen Sportlandschaft. Handball beim HB Ludwigsburg, Basketball bei den MHP Riesen, Karate- und Turntalente auf nationalem und internationalem Topniveau beim MTV und dort jetzt auch: Volleyball. Die Barockstadt im Herzen Baden-Württembergs erweitert ihr sportliches Portfolio um eine Disziplin, die in einer sportverrückten Region den Sprung aus dem Schatten wagt. Mit dem Aufstieg der Barock Volleys MTV Ludwigsburg in die 1. Volleyball Bundesliga der Männer beginnt ein neues Kapitel für Stadt und Verein. Obwohl der Weg an die Spitze atemberaubend schnell war, wirkt hier nichts überstürzt. Im Gegenteil: Diese Mannschaft zeigt Reife, wo man jugendliche Unruhe erwarten würde.

    „Mit den Barock Volleys wächst ein ambitionierter Club in die Bundesliga-Familie hinein, der mit klarem Konzept, sportlichem Ehrgeiz und regionaler Verankerung überzeugt“, so VBL-Geschäftsführerin Kim Oszvald-Renkema. „In allen Gesprächen fällt auf, dass dort ein großes Fachwissen und eine realistische Vision vorhanden ist. Deshalb können wir den Ludwigsburgern nur herzlich gratulieren und sind gespannt, welche Impulse Ludwigsburg der Liga geben wird.“ Und auch MTV-Geschäftsführer Ralph Schanz ist sich sicher: „Die Herausforderung ist die immer weiter wachsende Professionalisierung, die Aufstiege mit sich bringen. Wir haben uns schon früh dran gemacht, Herausforderungen zu identifizieren und trotz aller Schwierigkeiten ist es genau jetzt richtig, das zu machen.“ Und hier spricht nicht nur ein Gefühl aus Schanz.

    Vom Fundament in die Höhe

    „Wir haben Prozesse übersprungen“, sagt Michael Dornheim, Sportdirektor der Barock Volleys, rückblickend. Gemeint ist der kometenhafte Aufstieg des Teams: In wenigen Jahren ging es von der dritten in die erste Liga – ein Weg, für den andere Vereine oft ein Jahrzehnt brauchen. Dennoch: Wer glaubt, dieser Sprung sei reiner Zufall oder ein wackliges Kartenhaus, der unterschätzt das, was in Ludwigsburg aufgebaut wurde. „Es war nicht immer einfach, den ganzen Verein mitzunehmen. Aber das ist uns inzwischen ganz gut gelungen“, so Dornheim weiter.


    Einer der Architekten des Aufstiegs ist der designierte Geschäftsführer der Spielbetriebs-GmbH, Michael Bonin.
    (Foto: Barock Volleys MTV Ludwigsburg)

    Michael Bonin, designierter Geschäftsführer der neuen Spielbetriebs-GmbH, sieht die Basis in der Breite des MTV: „Wir sind den Weg auf einem gesunden Fundament gegangen. Es ist ein Verein mit einer breiten Volleyballbasis und Expertise.“ Das ist der Nährboden, auf dem der schnelle Erfolg wachsen konnte. Der MTV, gegründet 1846, ist nicht irgendein Verein. Er ist in Ludwigsburg generationsübergreifendes Zuhause von rund 8.000 Mitgliedern, ein sportliches Rückgrat für Familien und Talente gleichermaßen.

    Junger Hüpfer und dennoch alter Hase

    Mit Blick auf einen der prägenden Köpfe auf dem Feld verfestigt sich der Eindruck, den man vom Aufstieg des MTV bekommt. Eigentlich ein junger Hüpfer, mit dem Selbstverständnis eines alten Hasen. Ben-Simon Bonin, Kapitän der Barock Volleys, ist erst 22 Jahre alt und wirkt in seiner Rolle als Führungsspieler bereits gefestigt wie ein Routinier. Kein Zufall, sondern Ausdruck der Grundhaltung, mit der der Club agiert: ruhig, reflektiert, fokussiert. „Ich habe schon in verschiedenen Vereinen, auch im Ausland, gespielt“, sagt Bonin, „aber das hier ist besonders. Ich bin hierhergekommen, weil hier schon eine Vision war. Es geht nicht darum, dass alle beste Freunde sind. Es geht darum, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten.“


    Der junge Kapitän Ben-Simon Bonin fokussierte sein Team von Beginn an auf das Projekt 1. Bundesliga.
    (Foto: Barock Volleys MTV Ludwigsburg)

    Dieses Credo spiegelt sich in der Teamzusammenstellung. Es wird kein Allstar-Kader zusammengeschustert, sondern eine Mannschaft geformt, die sich entwickeln soll und das Vertrauen bekommt, dies auch zu tun. „Ohne ein Zusammenwachsen der Mannschaft gibt es kein gemeinsames Wachsen“, so der Außenangreifer weiter. „Man kann individuell besser werden und an sich arbeiten, aber die sechs besten Spieler sind nicht das beste Team.“

    Sportstadt Ludwigsburg: Eine neue Dimension

    Der Aufstieg der Barock Volleys ist keine Randnotiz, sondern eine logische Ergänzung zum sportlichen Selbstverständnis der Stadt. Ludwigsburg hat sich längst als Hochburg des Sports etabliert – auch politisch. Der heutige Oberbürgermeister war einst Vorsitzender des MTV und gibt seinem und den anderen Vereinen der Stadt den Rückhalt, den sie brauchen, um Spitzensport zu betreiben.

    Michael Bonin bringt es auf den Punkt: „In Ludwigsburg gibt es mehr Bundesligisten als in manch großer deutschen Stadt. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck eines sportverliebten Umfelds.“ Der Volleyball der Männer wird dabei nicht mehr nur als Nischensport betrachtet. Zuschauerzahlen steigen, Eventtage in der Rundsporthalle füllen die Tribüne, Partnerschaften mit der Stadt und regionalen Unternehmen nehmen Fahrt auf. „Der Großraum Stuttgart hat viele Volleyballfans, die Spitzenvolleyball auch bei den Männern sehen wollen und in Ludwigsburg eine neue Heimat bekommen“, so Bonin weiter.

    Zwischen Bodenhaftung und Bundesliga-Luft

    Vor der Zweitliga-Saison 2024/25 war das Ziel Aufstieg klar kommuniziert. Doch zunächst lief es nicht rund. Im Dezember war ein Aufstiegsplatz in weiter Ferne. Dann fanden die Barock Volleys zurück in die Spur und kamen im Foto-Finish ins Ziel. „Das habe ich noch nie erlebt, das war ein Auf und Ab und ich bin extrem stolz, dabei gewesen zu sein“, erinnert sich Michael Dornheim und Michael Bonin ergänzt: „Diese Zeit war wichtig für den Verein, um zu zeigen, dass man auch funktioniert, wenn im Dezember die Ziele aus dem Fokus geraten und man sehr viel Optimismus braucht, um noch an den Aufstieg zu glauben. Das haben wir als Team und Abteilung zusammen geschafft.“


    Nach einem holprigen Start wuchs die Mannschaft der Barock Volleys MTV Ludwigsburg zusammen und beendete die vergangene Saison auf dem dritten Platz.
    (Foto: Barock Volleys MTV Ludwigsburg)

    So sehr der Weg in die 1. Liga Professionalisierung verlange, so sei auch klar: Der Kern bleibt der Verein. Die DNA des Vereins bleibe erhalten, auch wenn die erste Mannschaft nun unter professionellen Bedingungen agiere, betonen die Verantwortlichen.

    Dass vielleicht auch nun nicht alles reibungslos laufen wird, wissen die Verantwortlichen. „Wir haben noch viel Raum zur Entwicklung,“ sagt Michael Bonin und spricht damit Dinge wie Organisation, VIP-Bereich, Kommunikation und Spieltagerlebnis offen an. Doch gerade diese Ehrlichkeit unterstreicht: Hier wird kein Luftschloss gebaut. Hier wächst etwas Echtes.

    Die Helferstruktur soll deutlich ausgebaut, die Kommunikation verbessert, die Zuschauerbindung intensiviert, das Niveau bei Events angehoben werden. In der Innenstadtsporthalle, der derzeitigen Heimstätte, sind die Kapazitäten begrenzt. Doch das Ziel ist klar: vierstellige Zuschauerzahlen, regelmäßige Spiele in der größeren Rundsporthalle – bei Highlight-Spielen auch mal in der 4.000 Zuschauer:innen fassenden MHP-Arena – und ein starker digitaler Auftritt. „Wir haben in der 2. Bundesliga viel vorbereitet“, so Bonin. „Der Sprung in die 1. Bundesliga ist deshalb zwar immer noch groß, aber nicht unüberwindbar.“

     

    Der eigene Weg

    Im Vergleich zu den anderen Aufsteigern verfolgt Ludwigsburg bewusst einen eigenständigen Kurs. „Wir kopieren nicht, was bei den anderen Aufsteigern der letzten Jahre funktioniert hat. Das ergibt auch gar keinen Sinn, weil alle unterschiedliche Standortvoraussetzungen haben“, erklärt Dornheim, der zur neuen Saison den Posten als Cheftrainer mit dem des Sportdirektors tauscht. Der Fokus liegt auf Integration, nachhaltiger Entwicklung und Identifikation. In der Akademie werden eigene Talente ausgebildet, der Verein bindet junge Spieler wie Mittelblocker Maxim Günther, Libero Laurin Schiegl, Außenangreifer Fabian Anton oder Zuspieler Jonah Dornheim gezielt in die Mannschaft ein und will sie langfristig als Gesichter der 1. Bundesliga etablieren.
     


    Michael Dornheim führte sein Team in die 1. Liga und übernimmt nun den Posten des Sportdirektors.
    (Foto: Barock Volleys MTV Ludwigsburg / JUST SHOTS)

    Das Ziel für die kommende Saison ist klar: Nichtabstieg. Alles andere wäre bei einer Premiere in der ersten Liga vermessen, ist man sich sicher. Und doch ist da mehr. Mehr Ehrgeiz, mehr Visionen, mehr Herzblut. Denn Ludwigsburg will nicht nur mitspielen, es will sich etablieren. Schritt für Schritt.

    „Es ist nicht wichtig, wie du heißt. Es ist wichtig, was du repräsentierst“ – ein Satz, der im Verein nicht nur gesagt, sondern gelebt wird. Kapitän Bonin bringt es auf seine ganz eigene Weise auf den Punkt. „Ich freue mich auf die Spiele am Bodensee – und natürlich auf Berlin. Und wenn junge Spieler da ihr Handy zücken, weil die Halle so groß ist, dann kann ich das verstehen und es erinnert mich an mich selbst früher. Aber danach ziehen wir unsere Trikots an und dann spielen wir. Und dann sind wir die Barock Volleys. Ohne Wenn und Aber.“ Mit einem Team, das erwachsener ist, als es auf dem Papier zu sein scheint. Mit einem Verein, der schneller gewachsen ist, als viele es erwartet haben und der dennoch auf festen Wurzeln steht. Und mit einer Stadt, die bereit ist, ihre neue Volleyball-Leidenschaft voll zu entfalten.

    02.07.2025, 12:10
  • Supercup 2025: Das Volleyball-Highlight zum Saisonauftakt in Dresden

    Supercup 2025: Das Volleyball-Highlight zum Saisonauftakt in Dresden

    WT Energiesysteme wird neuer Naming Right-Partner des diesjährigen Supercups. Beim WT Energiesysteme Supercup 2025 fordert der Dresdner SC den SSC Palmberg Schwerin im Duell um den ersten Titel der Saison. Wenn am 4. Oktober 2025 um 17.15 Uhr der erste Ball über das Netz in der Dresdner Margon Arena fliegt, können sich Fans über eine Neuauflage des Playoff-Finals der vergangenen Saison freuen. Tickets sind ab sofort erhältlich.

    Für den Dresdner SC, der sich als DVV-Pokalsieger die Veranstaltungsrechte gesichert hatte, ist das Highlight zum Saisonbeginn zugleich die Chance, den Titel zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte zu gewinnen. Beim ersten Supercup-Triumph im Jahr 2021 hieß der Gegner in einem umkämpften 3:2-Match ebenfalls Schwerin.

    Der amtierende Meister SSC Palmberg Schwerin wartet seit fünf Jahren auf den nächsten Supercup-Titel, konnte ihn davor aber viermal in Serie gewinnen. Für die beiden Playoff-Finalisten der vergangenen Saison ist das Highlight-Event zugleich auch die erste sportliche Standortbestimmung in der neuen Spielzeit 2025/26.


    Als aktueller DVV-Pokalsieger ist der Dresdner SC Gastgeber des WT Energiesysteme Supercups 2025 – und will vor heimischem Publikum erneut jubeln. (Foto: Florian Treiber)

    WT Energiesysteme sichert sich das Naming Right

    Für die WT Energiesysteme GmbH, die sich auf die Umwandlung von erneuerbaren Energien spezialisiert hat, ist das Engagement für den Supercup ein perfektes Match. Soziale Projekte und die Unterstützung des regionalen Nachwuchssports sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Wie gut Marke und Event zusammenpassen, betont auch Dietmar Tietz, Geschäftsführer bei WT Energiesysteme: „Wir sind stolzer Partner der DSC Volleys und freuen uns nun auch mit dem Namensrecht am diesjährigen Supercup ein klares Zeichen für unsere Verbundenheit mit dem Sport zu setzen. Sport steht für Leidenschaft, Teamgeist und Gemeinschaft. Diese Werte spielen auch in unserer Unternehmenskultur eine zentrale Rolle. Der Supercup ist ein Highlight des deutschen Sports, daher freuen wir uns, dieses Event begleiten zu dürfen.“

    Die Dresdner Margon Arena, die auch Heimstätte des Teams von Alexander Waibl ist, bietet als diesjähriger Austragungsort Platz für 3.000 Zuschauer:innen. Beim WT Energiesysteme Supercup 2025 können sich Fans auf ein besonderes Volleyball-Event freuen. Für den Dresdner SC ist die Ausrichtung des ersten Titelkampfs der Saison ein echtes Highlight. „Es ist uns eine große Ehre und Freude, den WT Energiesysteme Supercup in unserer Heimat auszurichten. Es ist für uns, den Standort und unsere Marke ein Meilenstein, dass wir WT Energiesysteme als offiziellen Namingright-Partner akquirieren konnten. Diese Partnerschaft verleiht dem Supercup als Auftakt in die neue Saison zusätzliche Strahlkraft. Gemeinsam mit WT Energiesysteme wollen wir ein unvergessliches Event schaffen und gemeinsam weit über die Grenzen von Dresden hinaus Wirkung entfalten“, so DSC 1898 Volleyball GmbH-Geschäftsführerin Sandra Zimmermann.

    VBL-Geschäftsführerin Kim Oszvald-Renkema freut sich auf den WT Energiesysteme Supercup in Dresden: „Bereits in den vergangenen Playoffs hat die Margon Arena für eine fantastische Volleyball-Atmosphäre gesorgt. Wir sind sicher, dass sie auch für den Supercup eine großartige Bühne bietet und die Fans spektakulären Volleyball und ein mitreißendes Event zum Saisonstart erleben werden.“

    Tickets für den WT Energiesysteme Supercup 2025 ab dem 26. Juni 2025 erhältlich

    Wenn am 4. Oktober 2025 Dresden und Schwerin um den ersten Titel der Saison an der Elbe kämpfen, ist hochklassiger Volleyball vorprogrammiert. Tickets für das Highlight-Event sind ab sofort in verschiedenen Ticketkategorien (12 bis 28 Euro) online unter https://dsc-volley.reservix.de/events erhältlich.

    Alle Informationen rund um den WT Energiesysteme Supercup 2025 finden sich unter: www.volleyball-supercup.de.

    Über die WT Energiesysteme GmbH
    Die WT Energiesysteme GmbH mit Standorten in Riesa und Dresden ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Energieumwandlung spezialisiert hat. Das Unternehmen plant, errichtet, wartet und modernisiert Umspannwerke sowie Netzeinspeisungen im Hoch- und Höchstspannungsbereich von 10 bis 380 kV. Mit langjähriger Erfahrung und technischer Expertise trägt WT Energiesysteme zur zuverlässigen Energieversorgung in Deutschland bei.

    26.06.2025, 16:07
  • Erster Volley-Wundertag der VBL im Wunderland Kalkar: Große Stars und kleine Helden

    Erster Volley-Wundertag der VBL im Wunderland Kalkar: Große Stars und kleine Helden

    Bälle pritschen, Volleyball-Stars hautnah erleben und gemeinsam über sich hinauswachsen – am 16. August 2025 verwandelt sich das Wunderland Kalkar in eine große Bühne für alle, die sich am Ball ausprobieren wollen. Beim Volley-Wundertag, initiiert von der Volleyball Bundesliga (VBL), stehen Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren im Mittelpunkt: ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Lust auf Bewegung, Teamgeist, neue Freundschaften – und natürlich auf Volleyball – haben.

    „Mit dem Volley-Wundertag schaffen wir nicht nur das größte Volleyball-Nachwuchsevent Deutschlands, sondern ein Format, das Kindern auf spielerische Weise den Zugang zum Volleyball ermöglicht und gleichzeitig ein starkes Gemeinschaftserlebnis bietet“, sagt Kim Renkema, Geschäftsführerin der Volleyball Bundesliga. „Dass das Ganze in der einzigartigen Atmosphäre im Wunderland Kalkar stattfindet, macht diesen Tag zu etwas ganz Besonderem.“

    Stars der Volleyball Bundesliga hautnah

    Ein besonderes Highlight erwartet nicht nur die Kids, sondern dürfte auch dem einen oder anderen Erwachsenen einen gelungenen Tag bescheren: Aktive und ehemalige Stars der Volleyball Bundesliga, wie Krystal Rivers oder Roosa Koskelo, werden persönlich vor Ort sein und den Kindern in kleinen Gruppen altersgerecht Tricks, Technik und Spielfreude vermitteln. So wird der Tag nicht nur sportlich, sondern auch unvergesslich mit echten Idolen zum Anfassen.


    Beim Volley-Wundertag am 16.08.2025 können Kinder Volleyball spielerisch entdecken - und ihre Stars hautnah erleben.
    (Foto: Daniel Madlung)

    „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der VBL Kinder und Familien für den Volleyballsport zu begeistern“, erklärt Gastgeber Marten Foppen, Geschäftsführer der niederländischen De Fabrique Holding, die das Wunderland seit 2022 betreibt. „Bewegung für Kinder, Familienglück und strahlende Gesichter – das ist genau die Magie, die das Wunderland ausmacht.“

    Der Volley-Wundertag ist das erste Event im Rahmen der erst kürzlich bekanntgegebenen dreijährigen Partnerschaft zwischen der VBL und dem Wunderland Kalkar. Ziel der Kooperation ist es, den Volleyballsport in der Breite zu stärken und gleichzeitig attraktive Erlebnisse für die ganze Familie zu schaffen.

    Anmeldung bis zum 10.08.2025

    Für die Teilnahme am Volley-Wundertag ist eine Anmeldung erforderlich. Tickets für das Event sind ab dem 25.06.2025 beim Wunderland Kalkar ausschließlich online unter dem nachfolgenden Link erhältlich: www.wunderlandkalkar.eu/volley-wundertag. Ein Eintritt über die Tageskasse ist leider nicht möglich. 

    Kinder zahlen an diesem Tag 30 Euro, Erwachsene erhalten für 25 Euro Eintritt zum Event. Inkludiert ist der Eintritt in den Park, ein mitreißendes und altersgerechtes Volleyball-Angebot für die Kids sowie ein All-Inklusive-Versorgungspaket bestehend aus Softgetränken, Pommes und Eis im Freizeitpark. 

    Über das Wunderland Kalkar
    Das Wunderland Kalkar ist ein außergewöhnlicher Freizeit-, Hotel- und Eventkomplex am Niederrhein, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. Auf dem Gelände eines nie in Betrieb genommenen Atomkraftwerks vereint es heute Familienfreizeitpark, All-inclusive-Hotel, Gastronomie, Tagungsräume und Eventflächen auf rund 55 Hektar. Der Gebäudekomplex beeindruckt auch infrastrukturell – so enthält er genug Kabel, um zweimal die Erde zu umrunden, und ausreichend Beton, um eine Autobahnstrecke von München bis Nürnberg zu bauen.

    Mit über 30 Fahrgeschäften – darunter eine Wildwasserbahn, eine Achterbahn und das 58 Meter hohe Kettenkarussell Vertical Swing im Kühlturm – bietet der Park abwechslungsreichen Familienspaß. Saisonale Events wie Halloween oder das Lichterfest „Wunderlight Kalkar“ sowie neue Themenwelten sorgen für laufend frische Erlebnisse.

    Dank moderner Infrastruktur, 432 Hotelzimmern und vielseitigen Veranstaltungsflächen ist das Wunderland Kalkar zudem eine gefragte Adresse für Business-Events, Tagungen und Kongresse.

    Mehr Informationen unter: www.wunderlandkalkar.eu

    25.06.2025, 10:18

Spielplan & Tabelle

Spiele

Freitag, 10. Oktober 2025

19:00
-:-
-:-

Samstag, 11. Oktober 2025

17:15
-:-
-:-
18:30
-:-
-:-
19:30
-:-
-:-

Sonntag, 12. Oktober 2025

15:30
-:-
-:-
16:00
-:-
-:-

Unsere Partner