• CEV Champions League: BR Volleys feiern vierten Sieg - Lüneburg erreicht Playoffs

    CEV Champions League: BR Volleys feiern vierten Sieg - Lüneburg erreicht Playoffs

    (SID) Die BERLIN RECYCLING Volleys haben in der Champions League ihren vierten Sieg im fünften Spiel gefeiert. Eine Chance auf den Gruppensieg hat der Bundesligist aber dennoch nicht mehr.

    Die BERLIN RECYCLING Volleys haben in der Champions League ihren vierten Sieg im fünften Spiel gefeiert. Der Bundesliga-Serienmeister setzte sich am Donnerstagabend souverän mit 3:0 (26:24, 25:18, 25:18) bei ACH Volley Ljubljana durch. Eine Chance auf den Gruppensieg hat der Bundesligist aber dennoch nicht mehr.

    In der Gruppe A hatten die BR Volleys bereits vor dem Spiel in Slowenien aber keine Chance mehr auf Platz eins. Spitzenreiter PGE Projekt Warschau hatte sich am Mittwoch durch ein 3:0 in Maaseik vorzeitig den Gruppensieg und den damit verbundenen direkten Einzug in das Viertelfinale gesichert. Die BR Volleys, die am letzten Spieltag auf die Polen treffen, starten dagegen in den Playoffs.


    Die BR Volleys sicherten sich in ihrer Champions League-Gruppe das Weiterkommen hinter Spitzenreiter PGE Projekt Warschau.
    (Foto:CEV)

    Derweil sicherte sich auch die SVG Lüneburg dank Schützenhilfe den Einzug in die K.o.-Phase. Der Bundesligist verlor zwar deutlich mit 0:3 (21:15, 17:25, 22:25) beim französischen Vertreter Chaumont VB 52. Weil Lewski Sofia aber im Parallelspiel 2:3 (21:25, 25:23, 22:25, 28:26, 12:15) gegen Jastrzebski Wegiel verlor, können die Norddeutschen nicht mehr von Rang zwei der Gruppe E verdrängt werden.

    17.01.2025 16:49
  • Lüneburg will Platz zwei in Haching festigen

    Lüneburg will Platz zwei in Haching festigen

    Der anstehende Spieltag in der 1. Volleyball Bundesliga der Männer steht nicht nur im Zeichen des Klassikers schlechthin zwischen dem VfB Friedrichshafen und den BERLIN RECYCLING Volleys. Insgesamt sieben Partien an drei Tagen bieten an diesem Wochenende beste Unterhaltung. Unter anderem tritt die SVG Lüneburg beim TSV Haching München an, bei jenem Verein, der den VfB aus dem Pokal hinausbeförderte. Gelingt Haching gegen Lüneburg ähnliches, dürfte das SVG-Coach Stefan Hübner gar nicht schmecken. Die Niedersachen fahren mit dem Ziel nach Bayern, Tabellenplatz zwei zu festigen und sich eine ideale Ausgangsposition für die Playoffs zu erarbeiten. Dyn zeigt die Partie live und ohne Paywall bei YouTube.

    Am Donnerstagabend musste die SVG einen kleinen Dämpfer verkraften, kam aber mit einem blauen Auge davon. In der CEV Champions League verloren die „LüneHünen“ zwar recht deutlich mit 0:3 beim französischen Konkurrenten Chaumont VB 52 – weil sich im Parallelspiel aber der Tabellenführer der Gruppe E, Jastrzębski Węgiel, durchsetze, steht Lüneburg dennoch vorzeitig in der K.O.-Runde. Mit der Niederlage im Kopf und einer kurzen Regenerationszeit der SVG könnte sich für Haching dennoch eine Chance auftun.


    Die SVG Lüneburg will weiter als Tabellenzweiter die beste Verfolgerposition auf die BR Volleys verteidigen. 
    (Foto: Anton Hoefel)

    Beim TSV gibt es Neuigkeiten in Sachen Kader: Zuspieler Tieme de Jong hat den Verein in Richtung Italien verlassen. Stattdessen wird Lukas Weilnhammer aus der eigenen Jugend am Samstag als zweiter Zuspieler im Aufgebot stehen. Und in der Geothermie Arena in Haching – das weiß man spätestens seit dem Pokalerfolg in dieser Saison – ist alles möglich. Die SVG ist auf jeden Fall gewarnt.

    Mit Dyn verpasst niemand auch nur einen einzigen Ball. Alle Partien des Spieltags gibt es wie gewohnt live und on demand mit dem Abo.

    Alle Spiele des Spieltags:

    • Fr., 17.01.25, 20:00 Uhr   BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe vs. FT 1844 Freiburg
    • Sa., 18.01.25, 18:00 Uhr  Energiequelle Netzhoppers KW vs. ASV Dachau
    • Sa., 18.01.25, 19:00 Uhr  VfB Friedrichshafen vs. BERLIN RECYCLING Volleys
    • Sa., 18.01.25, 20:00 Uhr  TSV Haching München vs. SVG Lüneburg
    • So., 19.01.25, 16:00 Uhr  SWD powervolleys Düren vs. WWK Volleys Herrsching
    • So., 19.01.25, 17:00 Uhr  VC Bitterfeld-Wolfen vs. Helios GRIZZLYS Giesen
    • So., 19.01.25, 17:00 Uhr  VCO Berlin vs. ASV Dachau
    17.01.2025 10:42
  • SPORT1 zeigt das Thüringen-Derby live im Free-TV

    SPORT1 zeigt das Thüringen-Derby live im Free-TV

    Es sind englische Wochen in der 1. Volleyball Bundesliga der Frauen und nach den fesselnden Spielen am Mittwoch geht es am Samstag direkt mit Hochspannung weiter. Schwerin und Stuttgart kämpfen diesmal im Fernduell um die Tabellenspitze und in Thüringen steigt das Derby zwischen dem VfB Suhl LOTTO Thüringen und Schwarz-Weiß Erfurt. SPORT1 zeigt den Klassiker live im Free-TV, Anpfiff ist hier um 17:15 Uhr.
     

    Das Team aus der Suhler Wolfsgrube hat bisher eine Saison mit Höhen und Tiefen hinter sich. Schwach gestartet berappelte sich die Mannschaft von Cheftrainer László Hollósy und sammelte Sieg um Sieg. Die Serie brach jäh, es folgten drei Niederlagen gegen die Topteams Dresden, Potsdam und Stuttgart. Am vergangenen Wochenende dann der Befreiungsschlag – Suhl setzte sich 3:1 bei den Ladies in Black aus Aachen durch. Nun soll gegen Erfurt die nächste Serie starten. Mit einem Sieg könnten die Suhlerinnen am VC Wiesbaden, der an diesem Wochenende spielfrei ist, vorbeiziehen und auf Platz fünf vorrücken.


    Schwarz-Weiß Erfurt will die ersten Punkte am liebsten im Derby einfahren.
    (Foto: Sebastian Schmidt)

    Der Aufsteiger aus Erfurt wartet indes noch auf den ersten Saisonsieg. Im Derby ist die Motivation dahingehend noch einmal besonders groß – immerhin ist das auch eine Frage der Ehre. Und es gibt Anlass zur Hoffnung im Team von Mateusz Zarczynski – beim USC Münster schrammte man nur knapp am Satzgewinn vorbei und auch zuvor gegen Schwerin hatte sich Erfurt als harter Brocken erwiesen. Läuft an diesem Samstag alles zusammen, sind die ersten Punkte möglich.

    Um 19 Uhr wird dann die Partie zwischen Münster und Schwerin angepfiffen. Zum Abschluss des langen Volleyball-Abends greifen Stuttgart und Aachen ab 20:30 Uhr ins Geschehen ein. Alle Spiele sind natürlich live bei Dyn zu sehen.

    Alle Spiele des Spieltags:

    • Sa., 18.01.25, 17:15 Uhr  VfB Suhl LOTTO Thüringen vs. Schwarz-Weiß Erfurt
    • Sa., 18.01.25, 19:00 Uhr  USC Münster vs. SSC Palmberg Schwerin
    • Sa., 18.01.25, 20:30 Uhr  Allianz MTV Stuttgart vs. Ladies in Black Aachen
    17.01.2025 10:01
  • Einblick hinter die Kulissen: DEKRA rückt Unparteiische in den Fokus

    Einblick hinter die Kulissen: DEKRA rückt Unparteiische in den Fokus

    Seit 2022 ist DEKRA offizieller Partner der Volleyball Bundesliga der Frauen. Ein zentraler Fokus des Sponsorings liegt auf den Unparteiischen. So tragen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in der 1. und 2. Bundesliga Frauen sowie im DVV-Pokal und im Supercup das DEKRA Logo auf ihrer Kleidung. Beim Sparda-Bank Supercup 2024 hat die weltweit größte unabhängige Sachverständigenorganisation die Unparteiischen mit der Kamera begleitet. Die erste Folge der vierteiligen Serie „Nachgefragt“ feierte in der vergangenen Woche Premiere. Am heutigen Donnerstag, 16. Januar erscheint Episode zwei.  

    Das neue Format stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die die Spiele der Volleyball Bundesliga leiten. „Wir stehen mit Überzeugung hinter unserem Engagement im Schiedsrichterbereich. Die Referees sind ein zentraler Faktor des Sports und sie transportieren konsequent unsere Werte wie Neutralität, Sachverstand und Fair-Play“, sagt Sabine Knaupp, Leiterin Marketing Region GSA bei DEKRA. „Aus unserer Sicht ist es an der Zeit, ihnen und ihrer Arbeit eine Plattform zu geben.“

    In der ersten Folge hat Moderator Tobias Wobbe mit Daniel Apanowicz, der seit knapp zehn Jahren Bundesliga-Spiele der Männer und Frauen leitet und 2024 der 1. Schiedsrichter beim Sparda-Bank Supercup in Stuttgart war, gesprochen. Im zweiten Teil kommen die 2. Schiedsrichterin, Jennifer Hesse und Videoschiedsrichter Srdjan Arsic zu Wort.


    DEKRA stellt in der Serie "Nachgefragt" die Referees und ihre vielfältigen Aufgaben vor.
    (Foto: Jens Körner)

    „Wir sind sehr glücklich, mit DEKRA einen Partner im Bereich Schiedsrichterwesen zu haben, der sein Engagement und seine Werte lebt“, so Julia Retzlaff, Geschäftsführerin der Volleyball Bundesliga. „Der Volleyball Bundesliga und DEKRA liegt das Thema gleichermaßen am Herzen. Ich durfte die Folgen schon sehen und freue mich auf die ganze Serie.“ Die Unparteiischen stellen nicht nur die unterschiedlichen Aufgaben eines Referees vor, sondern geben auch persönliche Einblicke in ihr Leben.

    Wenn am 30. Januar die letzte Episode online geht, hat DEKRA noch eine besondere Überraschung parat – Volleyballfans dürfen schon jetzt gespannt sein. Die ganze Serie gibt es auf den YouTube-Kanälen von DEKRA und der VBL zu sehen.

    Über DEKRA
    DEKRA wurde 1925 ursprünglich mit dem Ziel gegründet, die Sicherheit im Straßenverkehr durch Fahrzeugprüfungen zu gewährleisten. Mit einem weitaus breiteren Tätigkeitsspektrum ist DEKRA heute die weltweit größte unabhängige nicht börsennotierte Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung. Als globaler Anbieter umfassender Dienstleistungen und Lösungen hilft DEKRA Kunden, ihre Ergebnisse in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Im Jahr 2023 hat DEKRA einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro erzielt. Rund 49.000 Mitarbeiter:innen sind in rund 60 Ländern auf fünf Kontinenten mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen im Einsatz. DEKRA gehört mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigen Unternehmen im Ranking.

    16.01.2025 11:46
  • Volleyballerin Kästner feiert Neuanfang mit "viel positiver Energie"

    Volleyballerin Kästner feiert Neuanfang mit "viel positiver Energie"

    Von Danny KÖNIG und Lena GRÜTZMACHER

    (SID) Erst kürzlich kehrte Nationalspielerin Pia Kästner nach einer Rücken-OP und langer Reha-Phase aufs Spielfeld zurück. Nun geht es mit dem Allianz MTV Stuttgart direkt zum Spitzenspiel nach Schwerin - und damit auch zu ihrem Ex-Klub.

    Bandscheibenvorfall, Rücken-OP und Reha: Pia Kästners Krankenakte liest sich nicht wie die einer typischen 26-Jährigen. Ebenso ungewöhnlich: Die Zuspielerin des Allianz MTV Stuttgart ist 123-malige Nationalspielerin, sie wurde zuletzt zum zweiten Mal hintereinander zur Volleyballerin des Jahres gekürt. Doch die Erkrankung bremste sie jäh aus.

    "Ich habe mich lange Zeit nicht gut gefühlt, aber ich merke, dass es jetzt bergauf geht", sagte Kästner im SID-Gespräch: "Das gibt mir natürlich super viel positive Energie." Und die will sie für sich nutzen. Beklagen hilft nichts, sie sei im Spitzensport "kein Einzelfall" und "kenne nur ganz, ganz wenige, die keine Probleme haben". Bei manchen sei es "das Knie, bei anderen die Schulter, bei mir eben der Rücken", erzählt sie.

    Dabei hatten sie die massiven Beschwerden mit der Bandscheibe den Traum von einem Wechsel nach Italien gekostet. Den Vertrag bei Megabox Volley Vallefoglia war bereits unterschrieben, sie musste einen Rückzieher machen: Die Bandscheiben zwangen sie im Sommer zu einer Operation, der Vertrag wurde aufgelöst. Nun versucht sie, in gewohnter Umgebung im "Ländle" wieder zu alter Form zu finden. Von 2017 bis 2021 hatte die Ballverteilerin bereits beim Allianz MTV Stuttgart gespielt und den ersten deutschen Meistertitel mit dem Klub geholt.


    Nationalspielerin Pia Kästner fokussiert sich auf ihre Genesung und ihr Comeback für den Allianz MTV Stuttgart.
    (Foto: volleyballworld)

    Danach folgten ein Auslandsaufenthalt in Frankreich und der Wechsel zu Stuttgarts Rivalen SSC Palmberg Schwerin, mit dem sie 2023 den DVV-Pokal in die Höhe reckte. Dorthin kehrt Kästner mit Stuttgart am Mittwoch (18.00 Uhr/Dyn) zurück. "Es ist immer schön, wenn man bekannte Gesichter wieder sieht und ich in meine zweite Volleyball-Heimat zurückkomme", sagte Kästner zum Topduell. Das letzte Aufeinandertreffen vor Weihnachten hatte sie noch in der Palmberg-Halle als Kommentatorin begleitet.

    Ob sie im kommenden Aufeinandertreffen zwischen Tabellenführer Stuttgart und seinem punktgleichen Verfolger eine größere Rolle einnehmen wird, bleibt abzuwarten. "Ich werde auf jeden Fall nicht anfangen", sagte Kästner, die zu Beginn des Jahres mit zwei Kurzeinsätzen in Liga und Champions League ihr Comeback nach knapp achtmonatiger Pause gefeiert hatte: "Am Ende spielt es aber für mich auch nicht so eine große Rolle. Ich weiß, dass es ein wichtiges Spiel ist. Und wenn ich meinen Beitrag zum Sieg leisten kann, bin ich glücklich."

    Den Traum vom Wechsel nach Italien will sie sich trotz der ganzen Freude um die Wohlfühlatmosphäre beim MTV weiterhin erfüllen. Zudem hat sie "mega Bock", auch in der Nationalmannschaft wieder anzugreifen und hat passend dazu das persönliche Ziel Olympia in Los Angeles für das Jahr 2028 ausgerufen.

    14.01.2025 17:11

Spielplan & Tabelle

Spiele

Samstag, 18. Januar 2025

17:15
Suhl VfB Suhl LOTTO Thüringen
3:0
Erfurt Schwarz-Weiß Erfurt
3:0
19:00
Münster USC Münster
0:3
Schwerin SSC Palmberg Schwerin
0:3
20:30
Stuttgart Allianz MTV Stuttgart
3:1
Aachen Ladies in Black Aachen
3:1

MVP & Topscorer

1. Bundesliga

Most Valuable Player

1. Bundesliga

Topscorer

Unsere Partner