Pressemitteilungen

Schwarz-Weiß Erfurt plant nachhaltige Entwicklung in der 2. Bundesliga Pro

VBL | Pressemitteilungen

Nach sieben Jahren in der 1. Volleyball Bundesliga Frauen wird Schwarz-Weiß Erfurt in der kommenden Saison 2023/24 nicht mehr in der höchsten Spielklasse starten. Die Verantwortlichen begründen den Entschluss mit den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Stattdessen erfolgt der Schritt in die neu geschaffene 2. Bundesliga Pro mit dem Ziel, die wirtschaftliche Basis des Vereins nachhaltig zu verbreitern, um schnellstmöglich in die 1. Bundesliga zurückzukehren.

27.03.2023 13:38

TSV Flacht erhält Wildcard für 2. Bundesliga Frauen Pro

VBL | Pressemitteilungen

Die Mannschaft Binder Blaubären TSV Flacht spielt in der Saison 2023/24 in der 2. Volleyball Bundesliga Frauen Pro. Die Geschäftsführung der Volleyball Bundesliga (VBL) hat den Wildcard-Antrag des württembergischen Stammvereins aus dem Landkreis Böblingen, TSV Flacht, nach umfangreicher Prüfung positiv beschieden.

23.03.2023 09:30

Sport überwindet Grenzen: Ligen- und sportartenübergreifender Zusammenhalt   

VBL | Pressemitteilungen

Gemeinsam zusammenstehen: Am Internationalen Tag gegen Rassismus setzen 15 Ligen, 217 Teams, 3.550 Sportlerinnen und Sportler aus 68 Nationen ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Die Volleyball Bundesliga, die Handball Bundesliga Frauen, die FLYERALARM Frauen-Bundesliga, die Tischtennis Bundesliga, die Deutsche Eishockey Liga 2, die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die Damen Basketball Bundesliga haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam für eine Botschaft einzustehen.

21.03.2023 11:10

1. Bundesliga Männer: Spannende Ausgangslage für die Playoffs

VBL | Pressemitteilungen

Die Entscheidung fiel erst am letzten Spieltag, im letzten Spiel: Mit einem 3:1-Heimsieg gegen die BERLIN RECYCLING Volleys sprang der VfB Friedrichshafen am Sonntagabend noch auf Rang drei der oberen Zwischenrundengruppe. Damit treffen die Häfler im Playoff-Viertelfinale auf die Helios GRIZZLYS aus Giesen, die in der unteren Gruppe ihrerseits kurz vor Schluss noch die WWK Volleys Herrsching an sich vorbeiziehen lassen mussten. 3:0 lautete im Münchener Audi Dome schon am Mittwoch das klare Ergebnis zugunsten der Hausherren.  

20.03.2023 21:51

Die BADEN VOLLEYS steigen auf: „Wir haben Großes vor!“

VBL | Pressemitteilungen

Diego Ronconis Tag beginnt früh. Morgens um 6 Uhr aufstehen, mit dem Hund gehen, Videokonferenz im Hauptamt und dann um den Verein kümmern. Heute breitet sich ein schelmisches Lächeln auf dem Gesicht des Abteilungsleiters der BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe aus, als er die Bombe platzen lässt. „Wir machen das, wir steigen auf“, sagt er und lässt sich in seinen Sessel zurückfallen. Dann ergänzt er: „Wir haben dieses eine Ziel und wir ziehen das durch bis zur Champions League.“ Das Lächeln hält nur kurz und macht dann einer ernsteren Miene Platz. „Wir wurden beim Gang in die Dritte Liga belächelt, dann beim Aufstieg in die zweite. Und jetzt geht’s in die 1. Bundesliga und ich rede von der Champions League und alle lächeln wieder“, sagt er nun und beugt sich vor. „Aber das ist die Grundstimmung, die wir für den Erfolg brauchen.“

16.03.2023 13:51

VBL-Netzwerktreff: Neue Impulse für eine erfolgreiche Zukunft der Volleyball Bundesliga

VBL | Pressemitteilungen

Vor rund 100 Gästen aus Wirtschaft, Medien und den Bundesligaclubs untermauerte Christian Seifert, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der neuen Streamingplattform Dyn, beim DVV-Pokalfinale seine Visionen für die Volleyball Bundesliga. Er unterstrich beim Netzwerk-Event in der SAP Arena das Potential, das er in den Ligen jenseits des Fußballs sieht, und machte den Verantwortlichen Mut, weiter in die Zukunft der Bundesliga auf Liga- und Clubebene zu investieren.

07.03.2023 13:38

Mit gemeinsamer Strategie zum Erfolg

VBL | Pressemitteilungen

Die Volleyball Bundesliga (VBL) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) haben sechs Themenfelder definiert, in denen sie zukünftig noch enger zusammenarbeiten wollen. Der Fokus liegt auf den Nationalmannschaften und der Nachwuchsförderung. Ziel ist es, Veränderungen anzustoßen, um den Volleyballsport in Deutschland zu fördern und weiterzuentwickeln. Am Rande des DVV-Pokalfinals tagten das DVV-Präsidium und der VBL-Aufsichtsrat erstmals gemeinsam, um ihre Strategie der zukünftigen Zusammenarbeit festzulegen.

06.03.2023 11:17

Gemeinsam stark für Volleyball in Europa

VBL | Pressemitteilungen

Im Rahmen des DVV-Pokalfinals in Mannheim am vergangenen Wochenende trafen sich die Spitzenvertreter:innen des Europäischen Volleyballverbandes (CEV), der Volleyball Bundesliga (VBL) und des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV). Einvernehmen herrschte bei diesem Meeting darüber, dass man sich gemeinsam stark für den Volleyballsport in Europa machen wolle.

01.03.2023 18:10

Verleihung der „Goldene Händchen“-Awards vor 9.175 Fans in Mannheim

VBL | Pressemitteilungen

Seit 2017 verleihen die Volleyball Bundesliga (VBL) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) im Rahmen des DVV-Pokalfinals das „Goldene Händchen“ für ganz besondere Volleyball-Highlights im vergangenen Jahr. Vor 9.175 Fans in der SAP Arena Mannheim wurde neben den beiden Awards in den bereits bekannten Kategorien „Volleyball Story des Jahres“ und „Social Media Video des Jahres im Amateurbereich“ diese Saison erstmals der Award in der Kategorie „Ehrenamt des Jahres“ verliehen.

27.02.2023 21:32

DVV-Pokalfinale der Frauen: SSC Palmberg feiert achten DVV-Pokalsieg

VBL | Pressemitteilungen

Der SSC Palmberg Schwerin hat zum achten Mal den DVV-Pokal gewonnen. Nach Startschwierigkeiten im ersten Satz feierte das Team von Felix Koslowski vor 9.175 Fans in der SAP Arena in Mannheim einen deutlichen 3:1-Sieg (20:25, 25:14, 25:17, 25:20) gegen den SC Potsdam.

„Oh, wie ist das schön, so was haben wir lange nicht gesehen, so schön…“, sangen die Schwerinerinnen gemeinsam mit ihren 500 mitgereisten Fans nach dem Pokalsieg. Überragende Spielerinnen waren MVP Pia Kästner, die ihre Angreiferinnen immer wieder gekonnt in Szene setzte, sowie Indy Baijens, die insgesamt acht Mal im Block zupackte.

26.02.2023 21:09

DVV-Pokalfinale der Männer: Berlin ist DVV-Pokalsieger 2023

VBL | Pressemitteilungen

Die BERLIN RECYCLING Volleys haben 3:1 (22:25, 25:17, 25:15, 25:18) gegen die SWD powervolleys Düren gewonnen und sich damit zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte zum DVV-Pokalsieger gekrönt. Bei der Neuauflage des Pokalmatches von 2020 lieferten sich beide Teams ein umkämpftes und hochklassiges Match vor 9.175 Fans in der SAP Arena in Mannheim. Überragender Akteur war Zuspieler Johannes Tille in seinem ersten Pokalfinale. Immer wieder setzte er seine Angreifer, allen voran die Mittelblocker Anton Brehme und Nehemiah Mote sowie Diagonalangreifer Marek Šotola, gekonnt in Szene.

26.02.2023 17:36

#MissionMannheim: Das DVV-Pokalfinale live im TV und Stream

VBL | Pressemitteilungen

Der Countdown läuft: Noch zwei Tage bis zum DVV-Pokalfinale. Bei den Männern kämpfen die SWD powervolleys Düren und die BERLIN RECYCLING Volleys um die begehrte Trophäe. SPONTENT überträgt das Spiel im Livestream auf Twitch. Bei den Frauen tritt der SSC Palmberg Schwerin gegen den SC Potsdam an, das Duell läuft live im Free-TV bei SPORT1.

Mehr als 8.000 Fans werden nach den Corona-Jahren am Sonntag wieder für eine würdige Pokalatmosphäre sorgen. Wer wird sich zum Pokalsieger krönen? Wer nicht live vor Ort bei dem Spektakel dabei ist, kann den Titelshowdown am Bildschirm verfolgen.

24.02.2023 10:07

#MissionMannheim: Starke Partner für das DVV-Pokalfinale 2023

VBL | Pressemitteilungen

Am kommenden Sonntag, 26. Februar hat das Warten endlich ein Ende: Dann findet mit dem DVV-Pokalfinale 2023 das Volleyball-Highlight des Jahres vor mehr als 8.000 Fans in der SAP Arena in Mannheim statt. Im Endspiel der Männer treffen die SWD powervolleys Düren und der amtierende Meister BERLIN RECYCLING Volleys aufeinander. Bei den Frauen kämpfen der siebenfache Pokalsieger SSC Palmberg Schwerin und Supercup-Gewinner SC Potsdam um die begehrte Trophäe.

Mit Deko Schwab, der DEKRA Automobil GmbH, Kurzurlaub.de, Kühne+Nagel, der LAIQON AG, Lotto Baden-Württemberg, der MGSC Group und der UmweltDruckhaus Hannover GmbH konnten die Volleyball Bundesliga (VBL) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) starke Partner für die Ausrichtung des Top-Events gewinnen. Darüber hinaus unterstützt erstmals GEFF das Finale als offizieller Ausrüster und Mizuno als Schuh-Partner. Das Dorint Hotel ist als langjähriges Partner-Hotel ebenso wieder dabei. Mit Special Olympics gibt es zudem einen Social Partner.

23.02.2023 16:40

#MissionMannheim: Stimmen zum DVV-Pokalfinale am Sonntag

VBL | Pressemitteilungen

Noch fünf Tage, dann ist es endlich so weit: Am 26. Februar steigt das DVV-Pokalfinale in der SAP Arena in Mannheim. Die Teams aus Düren, Berlin, Schwerin und Potsdam sind heiß auf das Volleyball-Highlight des Jahres. Die Fans können sich auf spannende Duelle freuen.

Mit einem digitalen Pressegespräch haben die Volleyball Bundesliga (VBL) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) die Finalwoche eingeläutet. Mit dabei waren jeweils die Coaches und ein:e Spieler:in der Finalisten vom SSC Palmberg Schwerin, SC Potsdam (Frauen) sowie von den BERLIN RECYCLING Volleys und SWD powervolleys Düren (Männer). Die Zusammenfassung gibt es hier.

21.02.2023 19:07

Bitterfeld-Wolfen will rauf, aber „nicht mit einem Trabi in der Formel 1“

VBL | Pressemitteilungen

Diejenigen, die Bitterfeld-Wolfen nicht kennen, werden erstaunt sein. Bitterfeld-Wolfen präsentiert sich als eine Stadt des Wandels, nämlich als grüne Industriestadt am See – und bald vielleicht auch als Erstliga-Standort im Herzen Deutschlands. Zugebenen, der Teilsatz am Ende ist anders als der Rest so noch nicht auf der Homepage der größten Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zu lesen. Doch ein paar mutige Gesellen arbeiten derzeit fieberhaft daran, dies zu ändern „Wir wollen nicht gleich deutscher Meister werden“, sagt Michael Eisel, Präsident des VC Bitterfeld-Wolfen, mit einem leichten Schmunzeln, ehe er ernst hinzufügt: „Wir wollen im unteren Bereich wettbewerbsfähig sein. Alles andere macht keinen Sinn.“ Die durch die VBL vorgenommene Anpassung der Lizenzanforderungen in der 1. Bundesliga Männer eröffnet dem VC Bitterfeld-Wolfen eine Chance, die anders vielleicht nicht greifbar gewesen wäre. Im November hatte der Club den ersten formalen Schritt erfolgreich absolviert und einen Antrag auf Vorlizenzierung gestellt. Nun geht es darum, für das eine Ziel die Bedingungen zu schaffen.

17.02.2023 16:32

Weitere Artikel finden Sie im Archiv.

Archiv